Zubereitung von Tee
Du nimmst deine teuren Wäschestücke und wäscht sie alle gleich. Hinein in die Trommel und auf 95 Grad mit Vollwaschmittel gewaschen. Egal ob Seide, Handwäsche, Wolle, hell oder dunkel. Das würdest du nie machen? Richtig. Leider wird es bei der Teezubereitung von vielen immer noch so praktiziert. Egal welche Teesorte, es wird einfach die gleiche Menge Tee verwendet, das gleiche Wasser, die gleiche Ziehzeit für alle Sorten. Die Tee-Zubereitung muss man nicht von der Pike auf gelernt haben. Es reicht allerdings auch nicht aus, die losen Tee-Blätter einfach in eine Kanne oder Tasse zu werfen, heißes Wasser darauf zu gießen und ihn 10 Minuten ziehen zu lassen. Selbst der hochwertigste Tee kann so nicht sein unvergleichliches Aroma entfalten.
Unser Trinkwasser in Deutschland ist wesentlich besser als sein Ruf. Es schneidet bei Tests vielfach sogar besser ab, als Wasser aus Flaschen, da es eine Vielzahl an wertvollen und natürlichen Minerale enthält. Ein kleiner Nachteil besteht allerdings zu Wasser aus Flaschen: Der Härtegrad. Der Härtegrad des Wassers zeigt im Prinzip an, wie viele Minerale und andere Partikel sich im Wasser befinden. Ist dein Leitungswasser allerdings zu hart, kann es den Geschmack deines Tees beeinflussen. Speziell bei Schwarzem Tee kann es zu Trübungen des Tees oder unschönen Rändern in Tassen und Kannen führen. Die Wasserhärte deiner Region findest du auf der Webseite des Wasserversorgers. Ist online nichts zu finden, reicht ein kurzer Anruf. Ein guter Tee braucht weiches Wasser, um seinen edlen Geschmack voll zu entfalten. Ist der Härtegrad deines Leitungswassers zu hoch, helfen spezielle Wasserfilter oder Calcium armes Tafelwasser.
Die perfekte Wassertemperatur bei der Tee-Zubereitung hängt stark von der jeweiligen Teesorte ab. Bei der Teezubereitung von feinem Schwarztee, Kräutertees oder dunklem Oolong kannst du kochendes Wasser verwenden.
Grüne, Weiße und grüner Oolong mögen es nicht so heiß. Hier sollte die Wassertemperatur zwischen 70 Grad und 85 Grad liegen, damit der Tee nicht bitter wird.
Japanische Grün-Tees sind noch etwas empfindlicher – hier darf die Wassertemperatur bei der Tee-Zubereitung 60 Grad nicht überschreiten.
Wie lange also darf Tee bei der Teezubereitung ziehen? Schwarztees sind bei der Teezubereitung die unkompliziertesten. Sie vertragen eine Ziehzeit von bis zu 5 Minuten. Sind die Blätter zerkleinert, reicht eine Dauer zwischen 3 und 5 Minuten vollkommen aus.
Grüne, weiße Tees und Oolong dürfen bei der Tee-Zubereitung in einer Keramikkanne maximal 90 Sekunden ziehen, in einer Glas- oder Porzellankanne höchstens ein bis zwei Minuten.
Für die Tee-Zubereitung von Schwarzen Tees benötigst du einen Teelöffel auf eine Tasse kochendes, nicht mehr sprudelndes Wasser. Das Wasser sollte bei der Zubereitung von Tee eine Temperatur zwischen 90 Grad und 95 Grad haben. Dabei sollte er circa drei Minuten ziehen. Schwarztee darf bei der Teezubereitung nie länger als 5 Minuten ziehen, da er sonst bitter wird.
Bei der Tee-Zubereitung von Grünem Tee muss wesentlich kühleres Wasser verwendet werden. Optimal sind hier Wassertemperaturen zwischen 70 und 80 Grad. Grünen Tee kannst du mehrmals aufgießen, er entwickelt nach dem zweiten Aufguss ein ganz besonderes Aroma.
Die Tee-Zubereitung von Kräutertees ist am einfachsten.
Sie vertragen kochendes Wasser bis 100 Grad Celsius und sollten zwischen fünf und fünfzehn Minuten ziehen, damit alle guten Wirkstoffe der Kräuter in den Tee übergehen können.
Für die Tee-Zubereitung von Früchtetee gilt das gleiche wie für Kräutertee. Er wird mit sprudelndem Wasser übergossen und darf bis zu einer Viertelstunde ziehen.
Erfrischend kann eine Früchteteezubereitung vor allem in heißen Sommermonaten sein. Die tee-Zubereitung einfach in den Kühlschrank stellen und den Aufguss kalt genießen.